Skip to main content

Ich mag die Flexibilität des Online-Vergleichs, doch ab und zu fehlte mir ein persönliches Gespräch für die letzten Fragen.. Versicherung Userin.

Lage von Userin

Was ich brauche und was nicht – meine persönlichen Versicherungsarten


Der Moment, als ich das erste Mal ein Versicherungsportal besucht habe, ist mir noch gut im Gedächtnis geblieben. Anfangs wirkte es ganz einfach – kurz ein paar Häkchen setzen, vergleichen und erledigt. Kaum war ich auf der ersten Seite, da wusste ich, dass das doch mehr Aufwand bedeutet als erwartet. Plötzlich wurde ich mit einer endlosen Liste an Versicherungsarten und Angeboten konfrontiert.

Ein Thema nach dem anderen tauchte auf: Haftpflicht, Hausrat, Berufsunfähigkeit, Zahnzusatz. Ich brauchte den Moment, um herauszufinden, was für mich wirklich relevant ist. Hier habe ich gemerkt, dass es sinnvoll ist, sich vorab Gedanken zu machen: Was brauche ich? Was will ich absichern? Und was darf es kosten? Der Vergleich war nützlich, um das Passende zu finden, und das Portal hat die wichtigsten Infos gut dargestellt.



Nicht jede Versicherung passt, aber hier finde ich die, die wirklich zu mir passt.

  • Vergleichsportal vs. Beratungsgespräch – was mir besser gefallen hat
  • Welche Zusatzoptionen bei Versicherungen sinnvoll sind
  • Warum ich meine Versicherung selbst im Netz abgeschlossen habe
  • Was ich über Vergleichsportale gelernt habe
  • Tipps, wie man sich beim Versicherungsvergleich nicht verliert
  • Wie ich die passende Versicherungssumme festgelegt habe
  • Was ist die Eigenbeteiligung und warum ist sie so wichtig?


Welche Versicherungen für mich ein Muss sind


Vor allem bei den unklaren Punkten hatte ich immer wieder Fragen. Wer sich für eine Versicherung entscheidet, stellt sich schnell die Frage, welche Policen wichtig sind. Eine Haftpflicht sehe ich als unerlässlich an, denn Fehler können jederzeit passieren. Die Hausratversicherung ist für mich eine gute Entscheidung, weil sie erschwinglich ist und viele wertvolle Gegenstände schützt.

Hat man ein Fahrzeug, braucht man natürlich auch die Kfz-Versicherung. Einige Themen hielt ich zu Beginn für weniger wichtig, wie die Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich habe hier länger nachgedacht, weil ich entscheiden wollte, ob die zusätzliche Absicherung für mich sinnvoll ist. Mein Tipp: Erst die Basis wie Haftpflicht und Hausrat absichern und dann weitersehen.




Versicherung digital abschließen: So einfach war es bei mir


Es gibt Versicherungen, die hilfreich sind, aber nicht unbedingt zwingend. Es gibt Versicherungen, die hilfreich sind, aber nicht unbedingt zwingend. Mit einem Online-Portal lassen sich viele Versicherungen abschließen, ohne vorher Beratungstermine auszumachen. Für Versicherungen wie Haftpflicht und Hausrat ist der Online-Abschluss für mich zur idealen Lösung geworden.

Einfach die Angaben machen, Tarife vergleichen und die Versicherung sofort abschließen. Es war echt praktisch, weil ich sofort das Gefühl hatte, etwas abgehakt zu haben. Für solche standardisierten Policen ist der Online-Abschluss total praktisch und passend. Bei Unsicherheiten zur Deckungssumme und zu besonderen Extras habe ich vorab die FAQs gelesen, um nichts zu verpassen.



Versicherung leicht erklärt – warum ein Berater manchmal genau das Richtige ist


Bei komplexen Policen wie Berufsunfähigkeit oder privater Krankenversicherung ist ein Online-Abschluss für mich nur eine Option, wenn ich mich gut auskenne. Da könnte ein Fachmann sicher hilfreiche Ratschläge bieten. Bei bestimmten Versicherungen kann es ratsam sein, sich mit einem Berater oder Makler zusammenzusetzen, insbesondere bei komplexen Policen.

In der Berufsunfähigkeitsversicherung ist es sinnvoll, auf Beratung zu setzen. Ich habe versucht, die Bedingungen zu durchdringen, aber irgendwann kam ich nicht mehr weiter. Ein weiteres Beispiel für den Wert einer Beratung ist die private Krankenversicherung.

Die Fülle an Tarifen und Leistungen macht es fast unmöglich, alles selbst zu vergleichen. Durch den Hinweis des Beraters ist mir bewusst geworden, wie wichtig die Beiträge im Alter sind – das hatte ich vorher nicht bedacht. Bei teuren oder langfristigen Entscheidungen ist ein Profi-Rat oft eine gute Unterstützung.



Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp