Skip to main content

Durch die Online-Vergleiche war alles plötzlich klarer, und ich musste nicht jede Versicherung einzeln ansehen.. Versicherung Großfahner.

Lage von Großfahner

Was ich bei meiner Versicherungssuche gelernt habe – und wo ich ins Straucheln kam


Ich erinnere mich noch, wie ich das erste Mal ein Online-Versicherungsportal geöffnet habe. Ich dachte, das geht ganz leicht – Häkchen setzen, vergleichen und fertig. Schon auf der ersten Seite fiel mir auf, dass das doch aufwendiger ist, als ich ursprünglich angenommen hatte. Ich wurde unvermittelt mit einer enormen Auswahl an Versicherungsarten und Tarifen konfrontiert.

Es wollte gar kein Ende nehmen: Haftpflicht, Hausrat, Berufsunfähigkeit, Zahnzusatz. Es war nötig, dass ich mir erstmal eine Übersicht verschaffe und erkenne, was mir wichtig ist. Ich habe festgestellt, wie hilfreich es ist, sich vorab Gedanken zu machen: Was brauche ich? Was möchte ich schützen? Und welches Budget habe ich? Durch den Vergleich wurde es mir leichter gemacht, das Passende zu finden, und die Infos waren im Portal gut erklärt.



Ganz entspannt meine Versicherungen managen: Einmal klicken, und alles ist im Blick.

  • Warum ich meine Versicherung selbst im Netz abgeschlossen habe
  • Meine Tipps zur einfachen Suche im Versicherungsportal
  • Warum der erste Eindruck im Online-Vergleich so wichtig ist
  • Versicherungen, die wirklich wichtig sind – meine Must-Haves
  • Wie ich mich durch das Vergleichsportal geklickt habe
  • Welche Versicherungen auch ohne persönliche Beratung klappen
  • Wie ich bei der Berufsunfähigkeit auf die richtigen Bedingungen geachtet habe


Ein persönlicher Überblick zu den wichtigsten Versicherungen


Besonders bei den Dingen, die ich noch nicht ganz verstanden hatte, kamen ständig neue Fragen auf. Die Frage, welche Versicherungen wirklich gebraucht werden, taucht bei der Wahl der richtigen Absicherung schnell auf. Die Haftpflicht ist für mich die Basisversicherung, falls mal etwas schiefläuft. Die Hausratversicherung ist für mich lohnenswert, da sie wenig kostet und wertvolle Dinge absichert, die ich schätze.

Hat man ein Auto, ist eine Kfz-Versicherung natürlich Pflicht. Einige Themen empfand ich zuerst als weniger dringend, so wie die Berufsunfähigkeitsversicherung. Hier habe ich mir mehr Zeit genommen, um abzuwägen, ob die zusätzliche Absicherung für mich wichtig ist. Es macht Sinn, erst die Grundabsicherung wie Haftpflicht und Hausrat abzuschließen und dann die komplizierteren Policen anzugehen.




Was ich beim Online-Abschluss meiner Versicherung gut fand – und was nicht


Es gibt Versicherungen, die nice-to-have sind, aber keine Pflicht. Es gibt Versicherungen, die nice-to-have sind, aber keine Pflicht. Das Schöne am Online-Portal ist, dass man dort Versicherungen abschließen kann, ganz ohne Beratungstermine. Bei Policen wie Haftpflicht hat sich der Online-Abschluss für mich bewährt.

Infos eintippen, Tarife ansehen und direkt die Versicherung abschließen – einfach gemacht. Das war echt angenehm, weil ich sofort das Gefühl hatte, etwas erledigt zu haben. Für solche standardisierten Versicherungen ist der Online-Weg total passend und sinnvoll. Die FAQs habe ich bei Unsicherheiten zur Deckungssumme und den Zusatzoptionen vorher gelesen, um sicherzugehen, dass ich nichts übersehe.



Wann lohnt sich ein Makler? Meine Erfahrungen zur richtigen Beratung


Bei komplexeren Policen wie der Berufsunfähigkeit oder privaten Krankenversicherung würde ich nur online abschließen, wenn ich mich auskenne. Ein Profi könnte hier wertvolle Hinweise geben. In komplexeren Fällen ist es sinnvoll, sich mit einem Versicherungsberater oder Makler zusammenzusetzen.

Gerade bei der Berufsunfähigkeitsversicherung macht eine Beratung viel aus. Erst wollte ich die Bedingungen alleine durchgehen, doch irgendwann habe ich den Überblick verloren. Ein weiterer Fall, wo eine Beratung nützlich sein kann, ist die private Krankenversicherung.

Mit den vielen verschiedenen Tarifen und Leistungen ist es allein kaum überschaubar. Der Berater hat mir den entscheidenden Ratschlag gegeben, dass die Beiträge im Alter eine Rolle spielen – das war mir so gar nicht bewusst. Vor allem bei langfristigen oder teuren Fragen zahlt sich die Beratung durch einen Profi aus.



Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp